dtb1.gif (1377 Byte)
Info 3/00
(25-06-00)

Deutsches Turnfest 2002 in Leipzig

gymmediaonline.gif (2895 Byte)- NEWS Service
Leipzig, (25-06-2000)

Deutsche Jubiläums-Meisterschaften der Kunstturnerinnen in der Turnfeststadt

. Am Wochenende 24./25. Juni 2000 war die Turnfeststadt 2002 Leipzig Gastgeber für die 60. Deutschen Meisterschaften der Kunstturnerinnen. Leipzig richtete sowohl 1921 die allerersten Deutschen Meisterschaften der Turngeschichte, als auch die ersten DDR-Meisterschaften 1949 und nun die ersten Titelkämpfe des neuen Jahrtausends aus - insgesamt fanden bisher 15 Mal Deutsche Turnmeisterschaften in Leipzig statt, soviel wie in keiner anderen Stadt.
Zahlreiche ehemalige Leipziger Weltstars und erfolgreiche Turnerinnen der Geschichte waren als Gäste anwesend - ebenso der DTB-Vizepräsident und Chef des Organisationskommitees Turnfest 2002, Werner Luchtmeier.

Leipzig, (16-06-2000)

Leipzigs Ex-Turnweltmeisterin mit Vernissage in Salzburg

. Als künstlerische und sportliche Botschafterin ganz besonderer Art überbringt Leipzigs Malerin und Künstlerin Erika Zuchold Turnfestgrüsse aus Leipzig in die Österreichs Kulturstadt und Mozartmetropole Salzburg: Die Vernissage in der Galerie "h für die Kunst" eröffnet eine Ausstellung unter dem Titel "Struktur und Gestalt" mit Werken der Malerin und gestaltenden Künstlerin. Ihre Bilder und Plastiken erzählen sehr viel von der Seele der ehemaligen Leistungssportlerin, ihrer Sportart Kunstturnen und ihrem besonderen, emotionalen Verhältnis zu Natur und Leben.
Am 19.Juni findet zudem in der Galerie eine Lesung von "Haiku-Gedichten" statt.

Der Österreichische Fachverband für Turnen ÖFT unterstützt die Künstlerin bei dieser Ausstellung, die vom 17.-4.Juli 2000 geplant ist, und hat ihr eine eigene Zuchold-Website eingerichtet.
Leipzig, (22-05-2000)

Sachsens turnen proben für's grosse Fest 2002

. Am Freitag, den 19. Mai, um 19 Uhr wurde das 4. Landesturnfest des Sächsischen Turnverbandes auf dem Burgplatz im Zentrum von Leipzig eröffnet.
Bis Samstag und Sonntag fanden in der Turnfeststadt Wettkämpfe im 12 Sportarten statt. Neben Fortbildungsveranstaltungen und Workshops gabt es am Samstag die Sächsische Turngala 200 unter dem Motto "Wir sind gerüstet für 2002". Die Veranstalter versprachen ein Feuerwerk der Turnkunst mit Breitensportlern und Weltklasseathleten. Für die Stadt und die Organisatoren vom Sächsischen Turnverband stellte das "kleine" Turnfest - es hatten sich 5.000 aktive Teilnehmer angemeldet -   einen ersten Test für das "große" Turnfest 2002 dar.

 

Leipzig, (10-04-2000)

"Vernissage Erika Zuchold"

. Die Leipziger Ex-Balkenweltmeisterin von Ljubljana 1970, dreifache olympische Silbermedaillengewinnerin der Spiele von Mexico-City 1968 und München 1972, erste Frau der Welt mit einem Flick Flack auf dem Balken (1964), frühere Entertainerin und heutige Künstlerin eröffnete heute eine Ausstellung ihrer Arbeiten in der Leipziger Turnfest-Geschäftsstelle in den AXIS-Passagen in der Leipziger Schumannstrasse 173. Vor zahlreichen geladenen Gästen der der künftigen Turnfeststadt - unter ihnen die Ex-Europameisterin von 1960 Ute Kahlenberg-Starke und Olympiasieger Klaus Köste statteten die OK-Mitarbeiter in freier Auswahl die Arbeitsräume des Organisationsbüros aus.
Erika Zuchold - die Künstlerin
Die Künstlerin
Leipzig's Sportchef Thomas Mädler
Leipzigs Sportchef Mädler
OK-Chefin: Gudrun Steinbach
  OK Hausherrin Steinbach
.

GYMmedia online wird in wenigenWochen die Online-Galerie Erika Zuchold eröffnen, in der Werke der Ex-Weltmeisterin und heutigen Malerin auch käuflich zu erwerben sein werden.

Der ehemalige Welt-Turnstar der sechziger und siebziger Jahre äusserte sich auch zu generellen Fragen  des Turnsports und zu momentanen Problemen des deutschen Frauenturnens.

audi_logo.gif (2319 Byte) Am 13. April (19.30 Uhr stellt Erika Zuchold "Malerei, Graphiken, Skulpturen" im Audi-Autohaus in Wurzen, Schiemannstr.2, aus.

Präsentation beim Marketing-Club Leipzig

Leipzig, (04-04-2000): "Was bringt uns das Deutsche Turnfest 2002?" hatte mehr als hundert Mitglieder und Freunde des Marketing-Clubs ins moderne Saal-Ambiente des Berufsförderungswerkes Leipzig gelockt. Auf einer Präsentation des OK Turnfest 2002 stellten die Verantwortlichen ihre Erwartungen dar:  Aus der Teilnehmerzahl  ca. 100.000 erwächst für die Region nicht nur ein großer Imagegewinn, sondern auch ein bedeutendes Wirtschaftspotential... Hauptthemen des Abends: Sport als Wirtschaftsfaktor, Investitionen im Sport und in den Sport, "Sportstadt Leipzig" - eine Vision für die Standortentwicklung, Chancen für die regionale Wirtschaft
Moderation: Gudrun Steinbach, Prof. Dr. Volker Mattausch (OK Turnfest)
(Lesen Sie dazu auch den Bericht in der  lvz_logo.gif (2093 Byte)  vom 6.4.2000:  "Eine Million Brötchen und die berühmte Gretchenfrage..."

.

Leipzig (20-02-2000) Im Oktober 2000 erstmals Deutsche Meisterschaften für Senioren
. Nach Informationen aus dem Sächsischen Turnverband ist dieser als Ausrichter für die I.Deutschen Turn-Meisterschaften für Seniorinnen und -senioren beauftragt worden, die am 28. Oktober 2000 stattfinden sollen. Dies beschloss das DTB-Präsidium auf seiner Sitzung bereits am 21.Januar.
Die Organisatoren von Markkleeberg hatten im Herbst 1999 bereits mit grossem Erfolg die 1.DTB-Meisterschaften für Seniorenturnen vor den Toren der Turnfeststadt 2002 ausgetragen.

.
Leipzig (28-01-99)

Bundeskanzler Schröder legte Stadiongrundstein in Leipzig

. Vor der Festveranstaltung 100 Jahre Fussball im Leipziger Gewandhaus hatte DFB-Präsident Egidius Braun zusammen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder, Innenminister Otto Schily und Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee den Grundstein für den Umbau des Zentralstadions in eine moderne und WM-taugliche Arena gelegt. "Wenn wir die WM 2006 nach Deutschland holen wollen, dann dürfen die Anstrengungen nicht nur im Westen stattfinden, sondern auch in Leipzig und in Berlin", sagte Schröder, der an der Grundstein-Legung wegen Terminschwierigkeiten zunächst nicht
teilnehmen wollte.

stadion_model.jpg (9211 Byte)
Im Model: Leipziger Stadion

Die Bundesregierung wird das 240-Millionen-Projekt mit 100 Millionen Mark unterstützen. Auch WM-Botschafter Franz   Beckenbauer ließ keinen Zweifel am WM-Standort Leipzig aufkommen: "Ich sehe kein Problem mit Leipzig. Die Stadt hat für den Umbau alle Zeit der Welt. Es ist aber beruhigend, dass der Umbau jetzt endlich losgeht".
In Kürze beginnen bereits die Abrissarbeiten - noch im Jahr 2000 sollen die ersten Fundamente gesetzt werden.

  • Geplant ist, dass die Arena im Jahre 2002 anlässlich des 31. Deutschen Turnfestes eigeweiht werden soll.

grundstein_pur.jpg (14486 Byte)
Der Grundstein

Mit dabei bei der Grundsteinlegung für die neue Leipziger Arena war auch Bundesinnenminister Otto Schily - der in diesem Jahr sein besonderes Engagement und seine Verantwortung gegenüber dem Kunstturnen als Schirmherr der diesjährigen Turn-Europameisterschaften der Männer in Bremen wahrnehmen wird.

schily_grund.jpg (13929 Byte)
Schily, aktiv: Grundsteinlegung

  • Am Montag hatte Alt-Kanzler Helmut Kohl seine Teilnahme an den DFB-Feierlichkeiten abgesagt.

dieckert_port.jpg (12847 Byte)

Auch DTB-Präsident Prof. Dr. Jürgen Dieckert war als Gast des Oberbürgermeisters anwesend und zeigte sich zufrieden über den Stand der Dinge und wäre selbst im Falle von Terminschwierigkeiten nicht ratlos:"Selbst wenn das Stadion zum Zeitpunkt des Turnfestes noch eher einer Baustelle sein sollte, könnten Grossveranstaltungen des 31. Deutschen Turnfestes z. B. im Bereich der Festwiese stattfinden. Das wäre mittels Grosstribünen sicher kein kein Problem".

" ... Turner sind ja als pflegeleichte Leute bekannt", so Dieckert gegenüber GYMmedia, der allerdings zum Zeitpunkt des nächsten Turnfestes nach aller Voraussicht nicht mehr als DTB-Präsident fungieren wird, da bekannt wurde, dass sich der Professor aus Oldenburg zum Turntag im Herbst 2000 nicht mehr zur Wiederwahl für diese Amt zur Verfügung stellen will.
Bochum (28-01-2000) Turnfestbotschafterin Magdalena Peschel gab "heimliche Hochzeit" bekannt
.
Deutschland's erfolgreichste Ex-Gymnastin der Neunziger Jahre Magdalena Brzeska ist unter der Haube. In der  ARD-Show "Guinness - Die Show der Rekorde" gab sie heute im Gespräch mit Reinhold Beckmann bekannt, dass sie heimlich den Bochumer Fußball-Profi Peter Peschel geheiratet hat.
Die attraktive Blondine ist im 6. Monat schwanger und hat den Nachnamen ihres Mannes angenommen. Die kirchliche Trauung soll später erst, im August folgen. "Vielleicht zusammen mit der Taufe unseres Kindes", sagte die werdende Mutter. Engagement für ihre Sportart und den Turnsport zeigt Magdalena weiterhin, u.a. als Botschafterin für das nächste Deutsche Turnfest 2002 in Leipzig.

(... siehe GYMnews)

magda_hochzeit.jpg (6667 Byte)
Peter & Magda Peschel

 

. Frankfurt/Main. DTB (24-01-00):  Auf Einladung des Leipziger Oberbürgermeisters nimmt DTB-Präsident Prof. Dr. Jürgen Dieckert am kommenden Freitag, den 28. Januar an der Grundsteinlegung für den Umbau des Leipziger Zentralstadions teil. In dem umgebauten Stadion soll im Mai 2002 das Deutsche Turnfest ausgetragen werden. Die Grundsteinlegung erfolgt im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten des Deutschen Fußball-Bundes am kommenden Wochenende in Leipzig im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder, DFB-Präsident Egidius Braun und WM-Botschafter Franz Beckenbauer.
.     Berlin.   (09-01-2000)

Nach Stuttgart und Bremen nun auch Berlin als Bewerberstadt für 2006

. gymmedia Mit einer Festgala im Debis-Haus am Potsdamer Platz beging  der Berliner Turnerbund (BTB), mit 56 000 Mitgliedern der zweitgrößte Sportverband der deutschen Hauptstadt, am Sonntag (09.Januar 2000) sein 50-jähriges Bestehen. Bei der Festgala gab es auch ein Wiedersehen mit den Olympiasiegern Karin Büttner-Janz ('72), Maxi Gnauck ('80), dem Leipziger Sprung-Olympiasieger Klaus Köste ('72), Roland Brückner/1980 (-siehe dazu unser Exclusiv-Interview) und Andreas Wecker (1996).

Berlin. gymmedia (07-01-2000):
Auf einer Pressekonferenz vor dem 50.Jubiläum des Berliner Turnerbundes im Januar 2000 erklärte Präsident Peter Hanisch, dass sich der BTB um die Europameisterschaften im Kunstturnen der Frauen 2004 sowie um das 32. Deutsche Turnfest 2006 bewerben will. Bereits am 1.11.99 wurde dafür in Berlin ein Bewerberkomittee gegründet.
Sollte die Fußball-WM 2006 in Deutschland -mit Berlin- stattfinden, wird dieses Deutsche Turnfest bereits 2005 mit der Einweihung des rekonstruierten Olympiastadions durchgeführt.
Als weitere Bewerberstädte haben sich Bremen (Ausrichter der Turn-EM der Männer 2000) und Stuttgart beworben.
Der Deutsche Turner-Bund wird eine Entscheidung auf seiner Hauptausschußsitzung im November 2000 in Leipzig, der Turnfeststadt von 2002, treffen.                     (....... mehr)
Frankfurt/Main (13-12-99)

Bundespräsident Johannes Rau Schirmherr für Turnfest 2002

. Bundespräsident Dr. h.c. Johannes Rau hat dem Deutschen Turner-Bund mitgeteilt, daß er gerne die Schirmherrschaft für das 31. Deutsche Turnfest, das vom 18. - 25. Mai 2002 in Leipzig stattfindet, übernehmen wird. In einem Schreiben an den DTB-Präsidenten teilt der Bundespräsident weiter mit, daß er entweder die Eröffnung- oder Abschlußveranstaltung im Leipziger Zentral-Stadion besuchen wird.

.

Leipzig (13-12-99) Katarina Witt im Beirat Deutsches Turnfest 2002
.
Das Deutsche Turnfest, das vom 18. - 25. Mai 2002 in Leipzig stattfindet, wirft bereits "seine Schatten voraus". Am Montag, den 13. Dezember ' 99 wurden im Leipziger Neuen Rathaus im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung die Mitglieder des Beirats berufen. Vorsitzender des Beirats ist der Leipziger Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee.
Diesem Beirat gehören hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Kultur und dem Sport an. Die Liste der prominenten Persönlichkeiten ist lang. Neben Katarina Witt ist der Sächsische Staatsminister für Kultus, Matthias Rößler, Sachsen-Anhalts Sportministerin Gerlinde Kuppe, die Regierungspräsidenten Walter-Christian Steinbach (Leipzig), Wolfgang Böhm (Halle) sowie der ehemalige Oberbürgermeister Hinrich Lehmann-Grube ebenso Mitglied des Beirats wie der Gewandhauskapellmeister Herbert Blomstedt.

tiefensee_nr1.jpg (23032 Byte)
OB Tiefensee: "Die Nr. 1"

Katarina Witt, Magdalena Brzeska (- die zunächst im Jahre 2000 Mutterfreuden entgegen sieht-)
sowie Andreas Wecker und Eberhard Gienger werden zudem als Turnfestbotschafter/innen auftreten. Der Präsident des DTB, Prof. Dr. Jürgen Dieckert zeigte sich hocherfreut, daß der Beirat für das Deutsche Turnfest 2002 mit einer Vielzahl von hochkarätigen Persönlichkeiten besetzt werden konnte.

 

Berlin(12-12-99) Faszinierende DTB-Gala: U.a. in Turnfeststadt Leipzig - Abschluss in Berlin
. 36.000 begeisterte Zuschauer erlebten zum Abschluß eines erfolgreichen Turnjahres den Showhöhepunkt des Deutschen Turner-Bundes. Die DTB-Gala Tournee gastierte vom 3. bis 12. Dezember in 9 Städten zwischen München und Bremen mit einer tollen Mischung aus Spitzensport, Breitensport und Show. Die einzelnen Stationen waren Leipzig, Karlsruhe, München, Tuttlingen, Koblenz, Frankfurt, Essen, Bremen und zum Schluss die  Max-Schmeling-Halle in Berlin.
Bei der 9. Auflage der Galatournee begeisterten die Kunstturner/innen u.a. Olympiasieger Andreas Wecker, Doppel-Weltmeister Alexej Nemow, Pferdsprung-Europameisterin Adrienne Varga ebenso wie die deutschen Trampolinturner/innen und die Gymnastinnen vom TV Wattenscheid. Eine Lachnummer der besonderen Art boten die beiden Schweizer Jongleure und Kabarettisten Claude Criblez/ Thomas Leuenberger, die das Publikum zu Beifallsstürmen hinrissen. Artistische Rhönradeinlagen des achtfachen Weltmeisters Wolfgang Bientzle, poetische Choreographien der Flying Superkids aus Dänemark, die "komische Nummer" von Max Weldy aus Frankreich sowie die Sportakrobaten rundeten das Programm ab. Im Jahr 2000 wird die Gala-Tournee ebenfalls Anfang bis Mitte Dezember wieder in ganz Deutschland unterwegs sein.

(DTB-Info, Ausgabe 49/13-12-99)

pulsar_rot_blau.gif (1701 Byte)   TURNFEST-HOMEPAGE

pulsar_rot_blau.gif (1701 Byte)  Eröffnung des Organisationsbüros

pulsar_rot_blau.gif (1701 Byte)
Back to European GYM news

pulsar_rot_blau.gif (1701 Byte)
gymhome.gif (1070 Byte)


gymservice_neu.gif (2056 Byte)
-ehe- /
28-01-20000

Mehr INFORMATIONEN über die MESSE- und SPORTSTADT Leipzig unter:lpz_leiste.gif (19015 Byte)
- sowie unter:
logo-leipzig-com.gif (5353 Byte)