ltflpz2000_logo.gif (3712 Byte)
... dazu gelesen in der
lvz_logo.gif (2093 Byte)
21-05-2000

... und Leipzig bewegt sich doch
Programm von stimmungsvoll bis familiär / Sonniges
Gemüt bei Regenspielen auf dem Burgplatz

Die Stunde(n), als der Regen hereinplatzte. "Mein Gott, die holen sich doch sonst was", litt eine ältere Dame im Publikum mit den jungen Akrobatik-Mädchen aus Krostitz. Show ist Show - beim Turnerjugend-Oscar jedenfalls hatte das sonnige Gemüt der Akteure gnadenlos gegen das indiskutable Wetter zu bestehen. Barfuß, im dünnen Trikot und tapfer lächelnd dachten Christina Pfeil, Katrin Rudolph und Charlotte Neumann am Sonnabend Nachmittag keine Sekunde daran, ihre Übung auf dem
Burgplatz zu unterbrechen. "Das war mal was anderes, ganz witzig. Wir im strömenden Regen und die Zuschauer unterm Schirm", nahm die 16-Jährige - wie ihre Teamkolleginnen pudelnass - den Turnfest-Auftrittgelassen.

.

Gemütlichkeit regierte immerzu und überall, wenn die Sachsen Turnfest feiern. Es lief nicht alles rund (beispielsweise klemmte die Technik bei der Gala, fehlten Schlüssel in den Schul-Unterkünften, gab es Abstimmungsprobleme) doch Jahns Jünger turnten sich flexibel, sächsisch-zupackend und optimistisch durch das drei-Tage-Programm. 3000 Aktive und geschätzt 5000 Gäste waren bei der kleinen Generalprobe für das Mega-Spektakel Leipzig 2002 dabei. Gut, dass das mit Petrus schief gegangen ist, denn dann strahlt in der Pfingstwoche in zwei Jahren garantiert die Sonne. Ein Niedersachse schaute dabei genau hin, was die Organisatoren vom Sächsischen Turn-Verband auf die Beine stellten und wie die Leute auf das Gebotene reagierten. "Ich habe überall sehr aufgeschlossene Menschen getroffen, die bewiesen haben, dass Leipzig wirklich eine Stadt des Sports ist. Alle sind bemüht, ein großen Turnfest im Jahre 2002 zu schaffen", sagte Werner Luchtmeier, OK-Chef für das größte Breitensportereignis der Welt, dessen Gremium den jüngsten Aufenthalt zu Tagungszwecken nutzte. Wenn Turnfest ist, wo bleibt dann das neue Zentralstadion?, so fragt sich mittlerweile die halbe Welt. Luchtmeier erfuhr Positives: "Die Stadt hat den Willen, das Stadion zum Turnfest zur Verfügung zu stellen."

Tradition und Modernes miteinander zu verbinden, steht für die neue Art, einen "Kirchentag des Sports" mit 100 000 Teilnehmern zu präsentieren. Die Landes-Variante, wie jetzt erlebt, ist zwar um ein Vielfaches kleiner, dennoch eine ziemliche Herausforderung für die Mannschaft. Zwischen Fahnenweihe (der SV Wesenitztal brachte ein kostbares Originalstück von "Frisch auf Dittersbach 1914" mit), Lern- und Gesundheitsmarkt, Aerobic-Party, Gala, Sachsenmix sowie verschiedenen Turn-Wettkämpfen tummelten sich erstmals auch Handballer und Volleyballer. Sie spielten im kleinen Kreis. Fürs Handball-Rasenturnier der Senioren kam die letzte Absage von Germania Zwenkau kurz vor Beginn. "Wir haben uns schon über die geringe Resonanz gewundert. Der Termin war zu Jahresbeginn bekannt. Aber gerade zu dieser Zeit finden eben viele Turniere statt", suchte Verbands-Präsident Siegfried Heumann nach einer Erklärung. Überhaupt keine Meldung konnte Hartmut Geißler für den Trimm-Orientierungslauf registrieren. "2002 wird das anders sein. Bei vergangenen Turnfesten nahmen am Schnupper-OL um die 5000 teil. Aber eine Woche lässt auch mehr Spielraum für solche Aktivitäten", weiß Geißler, der sich am Sonnabend zumindest auf die Lokalmatadoren-Wettkämpfer verlassen konnte.

( ... siehe auch: "MINI"-Generalprobe...." , eine Nachbetrachtung von Falk Naundorf )

(LVZ / Kerstin Förster)

31.Deutsches Turnfest Leipzig - NEUES ENTDECKEN !    

   GYMmedia-Turnfest-Service

   NEWS, News, News....


- ehe -