COTTBUSER
TURNIERGESCHICHTEN
|
(38.)
2014 - Das 38. Turnier der Meister
....
... VORSCHAU ... in Kürze!
|
|
(37.)
Das 37. Turnier der Meister
- aus Tradition g u t !
>
Website 2013
Diesmal, im nacholympischen Jahr, ist der dritte
Challenge-Cup in Folge der Auftakt einer Fünfer-Serie, mit den
Stationen: - Doha (QAT), Ljubljana (SLO), Anadia (PORT) und Osijek (CRO)
als Abschluss schon im September.
Mit über 170 Startern aus 42 Nationen herrschte wieder ungebrochenes
Interesse an diesem Cottbuser Wettkampfhöhepunkt, zumal die beiden
anderen Weltcup-Systeme nur eine begrenzte Teilnahme per Einladung
(Mehrkampf-Weltcup: 8 Starter; Geräte-Weltcup: je 12 Qualifikanten /
Gerät) zulassen. So tummelten sich sowohl "Masse" aber auch Klasse
wieder bei den Challenge Cups.
Zu Beginn des neuen Olympiazyklusses gab es viele neue Gesichter mit
bereits eindrucksvollen Leistungen, wie z. B. Doppelsiegerin
Anastasia GRISCHINA (RUS), die Stufenbarren und Balken gewann. Drei
deutsche Neulinge - Sophie Scheder (5. Barren), Cagla Akyol (4.
Boden) und Pauline Schäfer hinterließen bei ihrem Cottbus-Debüt
einen guten Eindruck.
Bei den Männer setzte der USA-Weltcupsieger (Mehrkampf) von
Worcester, Jacob DALTON seine Siegserie am Sprung fort. Während die
Stabilitäten am Pferd eher unzureichend waren, gab es ein starkes
Ringefinale, das der Grieche Eleftherios PETROUNIAS gewann. Zwei
deutsche Männersiege - durch Matthias FAHRIG am Boden und durch
Andreas BRETSCHNEIDER am Reck - stellten auch die Gastgeber
zufrieden. Der Recksieg war übrigens nach einer "Durststrecke" seit
1998, nach dem Cottbuser Karsten OELSCH, der erste wieder für die
deutschen Männer an diesem Gerät.
Wie im Vorjahr bezauberte in einem Showteil die älteste aktive
Wettkampfturnerin der Welt, Johanna QUAAS aus Halle /Sa. erneut die
Zuschauer, die sie mit stehenden Ovationen nach ihrer Bodenübung
feierten. Emotionen gab es auch, als nämlich der zweimalige
Mehrkampf-Vize-Weltmeister Philipp BOY vom Deutschen Turner-Bund
hier vor heimischem Publikum nach selbstbestimmtem Rücktritt
verabschiedet wurde. Riesenbeifall gab es aber auch Wehmut, weil
viele glaubten, dass dieser Ausnahmeathlet noch längst nicht am Ende
seiner individuellen Möglichkeiten gewesen war ...!
|
|
(36.)
2012 - Das 36. Turnier der Meister,
wieder als Challenge Cup
(>
GYMmedia-Website
2012)
* presents by SPIETH
Gymnastic
Zum zweiten Male wird in Cottbus nach dem Challenge Cup -
Modus der FIG geturnt. Erneut ist der Zuspruch wieder gewaltig,
zumal die neue A-Weltcup-Serie (Mehrkampf) des Weltverbandes sich zum Flop zu
entwickeln scheint: Schon im Vorjahr gelang es nicht überzeugend, tatsächlich die weltbesten
Mehrkämpfer zur Teilnahme zu verpflichten. Das weichte den Modus
auf. Zu allem Übel strich die FIG Ende 2011 noch den angesagten
Jackpott für die Athleten ...
Nun haben zum Auftakt der neuen Challenge-Serie im Olympiajahr 110
Turner, aber nur 55 Turnerinnen (!) aus insgesamt 35 Nationen
(Stand: 20. März), ihr Kommen zugesagt.
Nach dem A-Weltcup-Auftakt 2012 beim American Cup im Madison
Square Garden (New York) kam zudem noch die überraschende Streichung des
A-Weltcups in Tokio, der gleich nach Cottbus stattfinden sollte. Man
bedenke: Im Land des Mehrkampfweltmeisters Kohei Uchimura wurde man
dieses Event nicht als TV-Produkt los ...?!
Das verstärkte natürlich den "Run" auf das allseits beliebte Turnier
in der Lausitz-Arena. Allerdings halten sich unerklärlicher Weise
aber dennoch traditionell nicht unerwartet die deutschen
TV-Stationen mehr als zurück:
... mehr dazu später!
|
|
(35.)
2011 - Das 35. Turnier der Meister
= 1. Challenge Cup (>
Website
2011)
Nach dem Auslaufen der bisherigen Weltcup-Serie im "alten
Stil", bei der es ausschließlich um Individualleistungen an
einzelnen Geräten ging, und sich bei einer Art Turn-Tourismus" am
Ende oft mehr "Masse" als Klasse in einem übervollen
Welt-Jahresturnkalender tummelte, startet der Turn-Weltverband F.I.G.
in das Jahr 2011 mit einem neuen Weltcup-Modus:
* Ab sofort gibt es vier
A-Weltcups als
Einladungswettkämpfe einer nur begrenzten Zahl der weltbesten
Turner:
(1) - 05. März, Jacksonville
(USA; American Cup)
(2) - 16. April, Glasgow
(GBR; Grand Prix)
(3) - 12./13. Nov, Stuttgart
(GER; DTB-Pokal)
(4) - 26./27. Nov. 4. World Cup,
(JPN; Tokio)
* Frühere
B-Weltcups finden sich in einer 6'er-Reihe
sogenannter Challenger Cups wieder, bei denen nach altem
Muster nur Geräte-Sieger ermittelt werden.
Die neue Serie besteht aus:
(1) - 11.-13. März 2011: Cottbus (GER); (2) - 20./21. März:
Doha (QAT)
(3) - 03./04. Sept.: Gent (BEL);
(4) - 23./24. Sept.: Maribor (SLO);
(5) - 04./05. Nov.: Osijek (SLO); (6)
- 18./19. Nov.: Ostrava CZE)
Bereits einen Monat vor dem Ereignis zeichnete sich 2011 ein neuer
>>
Teilnehmer-Rekord ab:
- Bei den Männern hatten Mitte Februar 144 Athleten aus 39 Nationen
ihre namentlichen Meldungen abgegeben; bei den Frauen waren es 83 aus 37 Ländern.
Die bisherige Nationen-Bestmarke lag bei 44 Ländern im Jahre 2004 -
nun waren es letztlich 45 Nationen, wobei u. a. kurzfristig die
Rumäninnen komplett absagten.
|
|
(34.)
2010 - Das 34. Turnier der Meister
- (>
Website
2010)
wird wohl ein Turnier am Scheideweg sein: Zu sehr hat die
Spezialisierung um sich gegriffen. Eine Inflation von Champions
durch die inzwischen jährlichen Welt- und kontinentalen
Meisterschaften sowie im Jahre 2010 allein 12 (!) Weltcups zwingen
die Veranstalter zu neuen Überlegungen. Cottbus ist als B-Weltcup
nach Montreal des zweite dieser Serie - beim Grandprix in Glasgow im
November 2010 werden dann allein in einem Jahr 120
Weltcupsiegerinnen und - sieger ermittelt worden sein....?!
Deshalb gibt es derzeit Reformbestrebungen des Turn-Weltverbandes,
für einen neuen Modus ab 2011, der auch wieder den Mehrkampfgedanken
stärker integrieren soll!
... zunächst freuen sich die Lausitzer Organisatoren, dass sich
wenige Wochen vor den Europameisterschaften 2010 in Birmingham sich
bereits über 200 Turnerinnen und Turner angesagt haben ...! |
|
(33.)
2009 - Das 33. Turnier der Meister
- (>
Website
2009)
.... zum 30. Mal in der Lausitz
Im nacholympischen Jahr erhielt seine besondere Bedeutung als letzter Test vor den
Europameisterschaften der Männer und Frauen, die Anfang April im
italienischen Mailand stattfinden. Um so überraschter waren die lausitzer Organisatoren, dass "nur" 26 Nationen - bei den Frauen gar
nur 31 junge Damen aus 15 Ländern - diese Gelegenheit wahrnehmen
wollten.
Modifiziertes Reglement, nach-olympischer Neuaufbau und das in die
Jahre gekommene Weltcupsystem mögen dafür die Gründe sein: An den
Cottbuser Organisatoren jedenfalls lag das nicht: die bieten
jährlich Weltklassebedingungen und herzliches Wohlfühlambiente an.
Zu allem Übel hielten Rumänien, Lettland und Tschechien die
Meldefrist nicht ein und erhielten kurzfristig von der FIG keine
Starterlaubnis; Jordanien kam noch nach Visa-Problemen in letzter
Minute, so dass diesmal "nur" 78 Männer und 31 Frauen in
der Lausitz-Arena antraten. Trotzdem hatte der Kampf um die
Medaillen durchaus Weltklasse-Niveau, wenn auch die Finalisten in
der zweiten Hälfte der Qualifikanten vom Fernbleiben der
Spitzennationen, wie Russland, USA, Ukraine, China (Männer) u.a.
profitierten.
Bei den Männern schafften 38 Turner (!) aus 18 Nationen den
Sprung ins Finale.
Siegleistungen gingen an 5 Länder - erstmals gewannen mit Jeffrey
Wammes (Sprung) und Yuri van Gelder (Ringe) zwei
Niederländer Gold und mit Rang zwei am Reck (E. Zonderland) waren
die Holländer beste teilnehmende Nation. Der Recksieger und
Barrenzweite Yann Cucherat bester Turner des Turniers.
Unglücklicher Abgang am Barren und spektakulärer Recksturz von
Fabian Hambüchen machten
Robert Weber (Pferd) zum erfolgreichsten deutschen
Teilnehmer des Turniers.
Bei den Frauen war das die Belgierin Aagje Vanwalleghem,
die zweimal Zweite und einmal Fünfte wurde. Die kleine Holländerin
Wyomi Masela war einzige Turnerin des Turniers, die in allen vier
Finals stand. Nach 21 Jahren (1988: Dörthe Thümmler) holte
Deutschland mit Anja Brinker wieder einen Cottbuser Sieg am
Stufenbarren und Kim Bui wurde bei drei Finalteilnahmen Zweite am
Boden.
Nach seinem beruflichen Ausflug ins Schwabenland als Leiter des
Olympiastützpunktes wieder zurück in der Heimat, erhielt
Ex-Weltmeister und ehemaliger Turnierdirektor Sylvio Kroll
die "Günter Nowka-Ehrenplakette - eine schöne Geste der Ausrichter
um den aktuellen Turnier-Chef Mirko Wohlfahrt!
Nach sechs Jahren durch das Equipment von GYMmedia-TV produziert,
kümmerte sich erstmals die neue Berliner TV-Medienproduktionsfirma
"Hearts and Minds" um die
TV-Übertragungen:
SWR (25 min.), RBB und ZDF (5 min) berichteten in
Deutschland, der ORF bestellte Bilder nach, hatte doch der
Österreicher Marco Baldauf mit seiner Bronzemedaille am Reck
Weltmeister Hambüchen "geschlagen"...!
Die von der FIG beauftragte TV-Rechte-Firma "IEC in Sports" sorgte
erneut für den weltweiten Vertrieb der Fernsehbilder aus der Lausitz
Arena.
|
|
(32.)
2008 - Das 32. Turnier der Meister (>
Website
2008)
..... stand erstmals unter
der Leitung eines neuen Turnier-Direktors: Nach Ex-Weltmeister Sylvio
KROLL, der seit 1. September 2007 als Leiter des
Olympiastützpunktes nach Stuttgart wechselte, übernahm der
ehemalige Cottbuser Spitzenturner Mirko WOHLFAHRT die
Turnierleitung. Da er bereits in den letzten Jahren intensivste
Manager-Tätigkeit für den SC Cottbus und das Turnier leistete,
kann man von einer wohl nahtlosen Geschäftsübernahme sprechen.
Dieser Weltcup Olympiajahr 2008 stellte - insbesondere für die Männer -
einen Test für die vier Wochen später in Lausanne (SUI)
stattfindenden Europameisterschaften dar.
Erstmals nach acht Jahren gab es nach Andreas Wecker
(Barren, 2000) durch Fabian Hambüchen wieder einen Gastgebersieg
bei den Männern. Die frischgebackene Europameisterin Oksana
Chusovitina wiederholte ihren Sieg vom Vorjahr.
Besondere Ehrengast des Weltcups war der 100-jährige älteste
Turntrainer Deutschlands Rudi
SCHUMACHER aus Leipzig - einst der erste Cheftrainer des
legendären Spitzenturnklubs der DDR, des "SC DHfK
Leipzig":...
|
|
(31.)
2007 - 31. Turnier im Jahr der vorolympischen WM (>
Website
2007)
Fünf Monate vor
dem Beginn der 40. Weltmeisterschaften, die am 1. September in Stuttgart
die Weichenstellung Richtung Olympia 2008 bedeuten, blickte die Welt
bereits nach Deutschland, und erlebte in Cottbus das Stelldichein
der Weltelite.
Wer sich in Stuttgart qualifizieren wollte, für
den war das "Turnier der Meister" im Frühling in
Deutschland einfach ein Muss, galt es doch, sich in der eben zuvor
in Paris begonnen neuen Weltcupserie 2007/08 einen Namen zu machen....!
|
|
(30.)
2006 -
30.
Jubiläumsturnier
(>
Website 2006 )
...zur 850-Jahr-Feier von Cottbus
Es war nach vier Jahren
auch die Rückkehr in die Stadthalle, zumindest an den beiden Finaltagen.
Und nach 12 Jahren TV-Abstinenz erinnerte sich das ZDF endlich
wieder alter Tugenden und glänzte mit großflächigen Übertragungen
an beiden Entscheidungstagen - erinnerte so an die ersten Nach-Wendejahre
1991 - 1994, wo dieser Sender durch sein Engagement wesentlich
zum Erhalt dieser hochkarätigen Turniertradition beigetragen hatte:
Nach Berichten von den Wettbewerben damals im ZDF-Hauptprogramm
lief z.B. anschließend der originelle Paar-Wettkampf damals
live bei 3sat...!
Das 30. Jubiläumsturnier erlebte erstmals die Anwendung
der neuen Wertungsbestimmungen.
Relativ problemlos nahmen Athleten, Kampfgerichte und vor allem
das Publikum die neue Turn-Mathematik an:
A + B = C, also A-Note für den Inhalt der Übungen, B-Note
für die Qualität der Ausführung macht zusammen C, also den Endwert.
Sogar ein wenig mehr Transparenz scheint da für den Zuschauer
herauszukommen.
Wieder waren mit Gästen aus 34 Ländern viele Vertreter der Weltspitze
da, wenn auch Olympiasiegerin Catalina
Ponor nicht die erwartete Spitzenrolle spielte, so
überzeugten die amtierenden Weltmeister Hypolito
(Boden), van Gelder (Ringe)
oder Petkovsek (Barren) oder
begeisterte das starke Reckduell der Europameister Maras
(GRE) contra Fabian Hambüchen
(GER), das eine spannende Revanche zu den kommenden Europameisterschaften
"in der Höhle des Löwen", nämlich in Griechenland erwarten
lässt. Und überhaupt: Sieben (!) Finalplatzierungen deutscher
Turner - ohne Wildcard-Regelung - das gabs auch lange, lange
nicht mehr!
Schön auch , dass man auch durch das Comeback der Berliner Alt-Meisterin
Katja Abel (Sprungfinale)
und der Überraschungsfinalistin Jenny
Brunner (Chemnitz) an Boden und Barren wieder das deutsche
Frauenturnen wahrnahm...
Alles in allem - ein Weltspitzenturnier,
welches sicher auch 2007 - gewissermaßen als mediale Ouvertüre
im Jahr der Weltmeisterschaften im eigenen Lande (Stuttgart) -
wieder weiter an Bedeutung gewinnen wird.
|
|
(29.)
2005
- Ronny Ziesmer Ehrengast beim Turnier
(>
Website 2005 )
Standing Ovations brachte
das Publikum am ersten Finaltag dem vor Olympia 2004 schwer
gestürzten und seither querschnittsgelähmten Turner entgegen,
als Ronny Ziesmer - erstmals
wieder seit seinem Unfall am 12. Juli - einen internationalen
Wettkampf besuchte.
Bewegende Momente gab es, als ihm der
Österreicher Thomas Zimmermann,
der extra deswegen angereist war, im Namen der versammelten
Weltelite ein Buch mit persönlicher Widmung überreichte.
Anschließend stellte sich Ronny mit seinem Fachkommentar am
Hallenmikrofon zur Verfügung.
Neben etablierten Stars wie Marius Urzica,
der am Pauschenpferd seinen 5. Cottbuser Sieg verbuchte und auch
am Barren gewann oder die 29 jährige (!) Oksana
Tschusowitina, die mit 10 Cottbuser Starts
Rekordteilnehmerin dieses Turniers ist, gab es einige neue
Gesichter, wie Lais Souza aus
Brasilien (Sprungsiegerin) oder Julia
Losetschko (Balkengewinnerin). Während die deutschen
Frauen mit den Debütantinnen Annika
Pfeffer (3x Achte) und Kim Bui
(- beide Tübingen) vertreten waren, schafften allein
die 5 deutschen Männer jeder die Finalqualifikation und insgesamt
7 Finalplätze - "Treppchenplätze" kamen aber am Ende
diesmal nicht heraus.....
|
|
(28.)
2004
- Cottbus - Weltcup-Turnier im Olympiajahr
Das Turnier im Olympiajahr wurde seiner großen Bedeutung mehr
als gerecht. Gefestigte und weiterentwickelte Strukturen des
logistischen und organisatorischen Managements zeugten vom Willen
der Gastgeber, diesen Wettkampf fest in den Händen zu behalten.
Sportlich gesehen verblüffte bei den Männern die enorme Breite von
Topleistungen: Sage und schreibe 39 Finalisten (von 48 möglichen)
kamen aus 27 unterschiedlichen Ländern, die Sieger aus 6
verschiedenen Nationen und die Medaillen gingen in 13 Länder -
leider ist nun Deutschland nicht mehr dabei... Zwar ohne Sieg, aber
mit ihren mehrfachen Finalplatzierungen punktete Jernar
Jerimbetow (KAZ) als einziger mit 4 Finalplätzen (3.
Boden, 2. Reck), der Chinese Lu, Bin (2.Pferd, 2. Sprung) und Ioan
Suciu (ROM ; 3. Boden, 2. Pferd) am besten - v o r den
sechs Weltcupsiegern.
Auch bei den Frauen standen in der Gesamtbilanz die rumänischen
Mädchen Catalina Ponor und Florica
Leonida mit den Mehrkampfqualitäten vorn, gefolgt vom
Wirbelwind Daiane dos Santos,
der Bodenweltmeisterin aus Brasilen, und der mit 28 Jahren
unermüdlichen Sprungweltmeisterin Oxana Tschusowitina, die als
"Miss Cottbuser Turnier" seit 1990 zum neunten Mal
teilnahm - so oft wie keine andere Turnerin der Welt - und ihren 7.
Sieg errang. Nur die legendäre Maxi Gnauck liegt schier uneinholbar
in Front.
Dieser 19. Weltcup der Serie 2003/2004 war mit dem neuen
Teilnahmerekord (48 Nationen !!) ein stimmungsvoller und würdiger
Auftakt des Olympiajahres 2004 - leider nur überschattet von dem
tragischen und schmerzlichen Verlust des tödlich verunglückten
ukrainischen Weltstars Alexander Beresch.!
|
|
(27.)
2003 - Erstmals in
der Lausitz-Arena
(>>
Website 2003)
Wieder war es ein äußerst
schwieriger Kampf für Turnierdirektor Sylvio
Kroll, den Fortbestand des Turniers auch bei seiner
Cottbuser Vierteljahrhundert-Auflage - zum 25. Mal in Folge in
Cottbus - finanziell abzusichern.
Da drohte ein 18.000,- Euro-Loch im Budget zur
"Turnierfalle" zu werden. Doch dem Geschäftsführer von
Lausitz-Wasser, Wolfgang Wollgam
- gleichzeitig engagierter Vorsitzender auch des SC Cottbus -
gelang in letzter Minute die Bindung eines Hauptsponsors: Die Firma
Gelsenwasser sprang als Sponsor in die Finanzierungslücke und
präsentiert sogar mit zusätzlichem Einsatz diese
GYMmedia-Turnierseite im Internet.
Dieses 27. Turnier der Meister war Weltcup-Nr. 2 der laufenden
Serie. Eine Woche zuvor traf sich die Weltelite in Paris-Bercy,
eine Woche danach zog der Turnzirkus weiter nach Thessaloniki.
Mittendrin das Cottbuser Meisterturnier, das mit über 38 teilnehmenden Nationen und fast
141 Top-Athleten einen neuen
Teilnahme-Rekord registrierte und erneut fast die komplette Weltelite
vereinte.
Es sah die erfolgreiche Verteidigung des Vorjahrstitels am Ergojet
durch die unverwüstliche Oksana
Tschusowitina, die mit 7 Mal den Teilnahmerekord der
18fachen Siegerin Maxi Gnauck einstellte, die traditionell auch
unter den Zuschauern weilte. Auch Elizabeth
Tweddle aus Großbritannien wiederholte ihren
Vorjahrserfolg am Stufenbarren. Die Weltmeisterin am Boden
von Debrecen (2002) Elena Gomez
(ESP) war am Boden nicht zu bezwingen und die Russin Anna
Pawlowa gewann den Balken
>> Ergebnis-Übersicht Frauen:
>> SUPER SCORE WOMEN 2003
Erster Afrikanischer Sieg in Cottbus
Erstmals gab es einen afrikanischen Sieg bei einem Weltpokal
überhaupt und in Cottbus sowieso, durch Rouf
Abdel Karim aus Ägypten. Eine ungarische Siegpremiere
feierte Robert Gal am Boden
und die Weltstars Marius Urzica
(Pferd) und Jordan Jowtschew
triumphierten erneut an ihren Spezialgeräten.
Jowtschew übernahm mit seinen Erfolgen von Paris und Cottbus
erstmals die Führung in der Gesamt-Weltrangliste.
Auch der
Franzose Yann Cucherat (Barren)
und der Slowene Aljaz Pegan
(Reck) konnten sich zum wiederholten Male in die Siegerlisten
eintragen.
Aus deutscher Sicht überraschte Stephan
Zapf mit drei Finalplatzierungen, Yvonne
Musik stand im Sprungfinale.
(Ergebnis-Übersicht
Männer >>
SUPERSCORE MEN 2003)
|
|
(26.)
2002 - Wieder
zurück in der Stadthalle
Turbulenzen im Vorfeld trieben Turnierdirektor Sylvio Kroll viele
Sorgenfalten auf die Stirn. In letzter Minute bekannte sich auch
die Stadt Cottbus zur Durchführung des 26. Turniers, für das
eine Rekordbeteiligung zu erwarten war: Über 110 Aktive aus 37
Nationen - das gab es noch nie (im Vorjahr 31 Länder). Absagen
kamen nur aus Russland - Chorkina zog im allerletzten Moment
zurück - aus China und aus den USA. Dagegen erschienen die
Japaner wieder nach ihrer WM-Abstinenz in Gent.
Rekordteilnehmer und Vize-Mehrkampf-Weltmeister Iwan Iwankow war
seit 1991 zum 10.Mal dabei. Auch
die nunmehr 26jährige Usbekin Oksana Tschusowitina bei
den Frauen realisierte ihre bereits 6. Teilnahme. Immer schwieriger
gestaltete sich der Verkauf der Fernsehbilder, vor allem in
Deutschland. Hier lassen sich die TC-Stationen die Fernsehpräsenz
gar vom Veranstalter bezahlen, bzw. senden nur kostenlos
übergebene Bilder. Die finanzielle Belastung trägt allein der
Veranstalter !
Erstmals präsentiert sich die Berliner Agentur
GYMmedia als TV-Produzent "GYMmedia-TV.
Die schwedische
Vermarktungsfirma "IECinsports", die die Fernsehrechte
makelt, hatte die vorjährige Auflage in über 70 Länder verkauft
und war mit der Qualität der TV-Qualität der deutschen
GYM-Professionals vollauf zufrieden.
|
|
(22.)
1998 Erstmals im GYMmedia-Portal >> Results 1998
Nach drei Tagen Cottbuser Turnier der Meister 1998 war man allseits
des Lobes voll: Top-Leistungen nicht nur von den insgesamt 11
Olympiasiegern und Weltmeistern, turnerische Vielfalt von den 60
Teilnehmern aus 19 Nationen, sympathisches und fachkundiges Publikum
in der Stadthalle und eine hervorragende Organisation der Cottbuser
Ausrichter um Turnierdirektor Sylvio Kroll. Dem
einstigen Weltklasseturner und mehrmaligen Weltmeister machte John
Atkinson, Exekutivmitglied des Internationalen Turnerbundes
F.I.G., ein großes Kompliment: "Das Cottbuser Turnier ist einer
der bestorganisierten internationalen Wettkämpfe überhaupt. Und
was den Namen angeht, so habe ich einen Vorschlag: Es ist nicht nur
das Turnier der Meister, sondern auch das "Turnier
d e s Meisters..."
Die Turnerinnen und
Turner dankten es den Cottbusern und ihren Gästen mit
Weltklasse-Leistungen zum ersten Grand Prix Turnier dieser Saison.
Herausragende Highlights der beiden Finaltage: Die vielbejubelte
Stufenbarren- Übung von Olympiasiegerin Swetlana Chorkina
(RUS), die Ringe-Übung von Kraftpaket Dimosthenis Tambakos
(GRE), die Final-Sprünge von Yeo, Hong-Chul (KOR)
und Sergej Fedortschenko (KAZ), die Weltpremiere
des Sprungs von Ioannis Melissanidis (GRE), die
Boden-Vorträge von Lisa Mason (GBR) und Jelena
Produnowa (RUS) sowie die spektakuläre Reck-Übung des Dänen
Kasper Fardan.
Erstmals erfolgte die Internet-Berichterstattung via GYMmedia direkt
aus der Stadthalle. Ebenso wurde weltweit erstmals die
Siegerübungen per Video tagesaktuell angeboten... >> Results 1998
|
|
(20)
1996 - Zum
ersten Mal in neuer Halle
Das Turnier ist aus der Stadthalle in die Messe-Hallen
umgezogen. Unvergessen bleibt der Besuch des
"Jahrhundertturners Leon
Stukelj aus Slowenien, der sich dann wenige Monate
später zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Atlanta einem
Millionen-Publikum auf den Bildschirmen präsentierte. Später
nannte sich - ihm zu Ehren - das deutsche Fachmagazin OTA in LEON*-Magazin
für Turnsport um.
Und es war ein erstklassiges Teilnehmerfeld in Cottbus:
Die
Stars waren Vitali Scherbo aus Weißrussland und Grigori Misjutin
aus der Ukraine, der zum Wahl-Cottbuser wurde. Es waren Valeri
Belenki und Weltmeister Andreas Wecker aus dem Kreis der deutschen
Olympiakandidaten, die Ex-Weltmeister Iwan Iwankow aus Weißrussland
und Igor Korobtschinski aus der Ukraine und, und, und...
So viele
Sieger, Meister und Medaillengewinner von gestern und heute waren
in Cottbus noch nie vereint. Ebenso waren es Turnerinnen wie die
Weltmeisterin Lilia Podkopajewa aus der Ukraine und Elena Piskun
aus Weißrussland, Oksana Tschussowitina aus Usbekistan und
Gina
Gogean aus Rumänien, die die aktuelle Grand-Prix-Rangliste nach
Cottbus zog. Ob sie alle wie gemeldet kommen und ihre Karten vor
den olympischen Wettbewerben in Atlanta aufdecken werden? Immerhin
sind 100.000 DM Preisgeld ausgeschrieben. Man lasse sich überraschen.
Doch selbst, wenn nicht alle dabei sein sollten - eine "Gala
zum Zwanzigsten" wird es allemal.
|
|
(18)
1994 - Grand
Prix Premiere mit Weltstars
Europa war im Aufbruch, auch im Turnen. War es früher
ein riesengroßes Problem, Turner und Turnerinnen aus der UdSSR in
Cottbus zu begrüßen, so kamen sie 1994 in Scharen: Scherbo,
Iwankow, Fedortschenko, Mogilnij, Podgorni, Marinitsch (der indes früher
schon mal da war und die Welturaufführung seines "Marinitsch"
am Reck vollzog). Aber es turnte auch Belenki, der nunmehr den
deutschen Dress trug. Seit 1. Februar des Jahres besaß er einen
deutschen Pass. "Ich fühle mich gut für die WM in Brisbane.
Mein Herz schlägt für das Turnen und für mein neues Land."
Wie zu früheren Zeiten die DDR-Turner, so turnten nun die
vereinten Deutschen ihre entscheidende Qualifikation in Cottbus
aus. Die Aufnahme des Cottbuser Turniers in die Reihe der
Grand-Prix-Turniere brachte eine weitere internationale Aufwertung
und garantierte eine internationale Star-Besetzung, doch das führte
keineswegs, "automatisch" zu mehr Zuschauern. Wie in den
ersten Wendejahren kamen nur die treuesten. Das mochte
unterschiedliche Ursachen haben. Die Menschen hatten andere
Sorgen, zudem war durch den Status eines Grand-Prix-Turniers das
Reglement nicht sofort überschaubar. Auch war es mit den
Eintrittspreisen ein ganzes Stück nach oben gegangen. |
|
(14)
1990 - Zum
letzten Mal ein DDR-Turnier
Es war das letzte Mal, dass der DTV der DDR dieses
Turnier veranstaltete. Auf die Frage, ob er um sein 15. Turnier
Zukunftsangst habe, antwortete damals OK-Chef Günter Nowka:
"Für 1991 noch nicht, da wir da noch keine deutsche Einheit
und im Territorium die Zusagen von Bürgern, vom Rat, von
Betrieben haben, uns treu zu bleiben. Das Turnier kostet 200.000
Mark. 70.000 kamen diesmal von den Sponsoren, 50.000 durch die
Bandenwerbung, 50.000 vom Fernsehen und 80.000 durch
Zuschauer-Einnahmen." Doch schneller als die meisten gedacht
hatten, war am 3. Oktober 1990 die Einheit vollzogen, gab es
uneigennützige Hilfe durch den Schwäbischen Turnerbund und
seinen Präsidenten Alfred Entenmann und des Geschäftsführers
Robert Baur. Nach dem Anschluss des DTV an den DTB übernahm das
Generalsekretariat in Frankfurt/Main die Federführung. Das
Turnier war erst einmal gerettet. Der Gedanke, einen Förderkreis
zu bilden, wurde aufgegriffen. Das wichtigste jedoch war, dass das
OK zusammenblieb. |
|
(11)
1987 -
Paarturnen brachte neue Farbe
Warum gab es von den DDR-Turnerinnen keine Gesten zum
Publikum, obwohl dieses gelungene Übungen besonders stürmisch
applaudierte? Warum turnte das große Talent Dörte Thümmler so
verbissen, zeigte keine Lockerheit und weinte nachher auch noch?
Darüber wunderte sich beim Turnier 1987 auch FIG-Generalsektretär
Max Bangerter. Doch es war bereits die Zeit in der DDR, da auch
schon im Sport "die Luft raus war" und oft Lockerheit
und Freude der Aktiven auf der Strecke bleiben mussten. Kein
kritisches Wort gab es von Bangerter hingegen an das OK-Team um Günther
Nowka. "Dieser Wettkampf in Cottbus ist weltbekannt und genießt
in der FIG eine ganz hohe Einstufung. Ich bin selten so herzlich
empfangen worden wie hier, obwohl ich schon in sehr vielen Ländern
der Erde war. Die Organisatoren haben sich alle Mühe gegeben,
dass alles klappt. Von der technischen Seite gab es keine
Probleme. Ich bin erstaunt, dass hier so viele Länder teilnehmen.
Vielleicht ist Cottbus eine Vorprobe für die
Weltmeisterschaften..."
Paarturnpremiere
Eine Premiere besonderer Art gab es
mit dem Paarturnen. In der ausverkauften Stadthalle standen nach
110 Minuten die beiden Kanadier Lori Strong und Michael Inglis
als Sieger fest, die im Finale das DDR-Paar Astrid Heese und
Sylvio Kroll bezwangen. Die Siegerehrung nahmen die beiden früheren
Olympiasieger Nadia Comaneci und Klaus Köste vor.
Besondere und einmalige Siegerpreise (Holzarbeiten und
Lackmalerei) hatte das Künstler-Ehepaar Ursula und
Dietmar Kirsch
aus Halle gefertigt. |
|
(10)
1986 - Jubiläumsturnier
mit großem Bahnhof
Zu den Gästen des 10. Turniers der Meister 1986 in
Cottbus gehörte auch FIG-Präsident Juri Titow (UdSSR), die
Mitglieder des Technischen Komitees der FIG Karl-Heinz Zschocke
(DDR), Koji Takizawa (Japan), Sandor Urvari (Ungarn), heute
Sportminister seines Landes, Boris Schachlin (UdSSR), Eberhard
Gienger (BRD) und Bill Roezheim (USA). Mit landestypischen Musiken
wurden vor 1000 Zuschauern zur Eröffnung alle Teilnehmer begrüßt.
Ein Jubiläums-Heft mit dem Titel "turngeschichten" würdigte
die Cottbuser Traditionen und fand viel Beifall bei Teilnehmern
und Gästen. Da der österreichische Turner Reinhard Blum ohne
Trainer anreiste, bat er um Hilfe bei den Organisatoren. So
betreute der Leipziger DHFK-Trainer Peter Scholz diesen auch beim
superschwierigen einarmigen Gienger-Salto am Reck. Mit Li Chol Hon
gewann bei seiner dritten Teilnahme in der Lausitz das größte
KDVR-Turntalent. Zum Kreis der Kampfrichterinnen gehörte auch die
weltberühmte Rumänin Nadia Comaneci. "Für eine gute
Sportlerin ist es kein Problem, eine Kampfrichterin zu sein",
sagte sie damals. "Ich habe immer Respekt vor ihrer Arbeit
gehabt und fand, dass sie Anerkennung verdient haben. Ich habe
ihre Entscheidungen immer geachtet." Nach ihrer spektakulären
Flucht aus Rumänien, noch vor dem Sturz des Ceausescu-Regimes, in
die USA lebt Nadia Comaneci heute gemeinsam mit Bart Conner, dem
Kapitän der siegreichen USA-Olympiariege von 1984, in Los Angeles. |
|
(8)
1984 - Zerstörte
Olympia-Hoffnungen
Zum Zeitpunkt des Cottbuser Turniers 1984 hoffte der
Berliner Roland Brückner noch, nach Siegfried Fülle
(1960,64,68) und Klaus Köste (1964,68,72) der dritte DDR-Turner
zu werden, der dreimal an olympischen Turnwettbewerben teilnehmen
konnte. Doch nach 1976 und 1980 führte ihn 1984 die Reise statt
nach Los Angeles nach "Los" Olomouc in die Slowakei zu
den Wettkämpfen der Freundschaft. Der von der UdSSR
ausgesprochene Olympia-Boykott, dem auch die DDR folgte,
verhinderte alle Olympiachancen auch des Berliner Turners. In
Cottbus gemeinsam auf dem Siegerpodest stand Brückner mit dem
Cottbuser Jens Fischer. Beide gingen nach der Wende in die
alten Bundesländer und bauten sich als Trainer eine neue Existenz
auf.
Zur Cottbuser Pressekonferenz hoffte Brückner damals
noch: “Ich will ein drittes Mal an Olympischen Spielen
teilnehmen" und formulierte auch, dass die olympischen Ideale
und die olympischen Charta erhalten bleiben mögen. "Wenn man
sich zu einem friedlichen Wettkampf trifft, muss es gleiche
Bedingungen für alle geben. Es muss Fairness herrschen."
Doch genauso wie 1980 die Turner der BRD vom Olympiastart
ausgeschlossen wurden, so wurden es 1984 die der DDR. Es waren
zwei mehr als traurige Kapitel der deutschen Turngeschichte. |
|
(5)
1981 - WM-Test
mit Kristall-Pokal
Bevor das Turnjahr 1981 begann, hatte die Internationale
Turnförderation FIG einen komplizierten Fall zu lösen.
Da Mexiko 1,5 Millionen Schweizer Franken nicht aufbringen konnte,
mussten sie die Welttitelkämpfe, die sie in den olympischen Stätten
von Mexiko-Stadt 1968 ausrichten wollten, zurückgeben. Die UdSSR
mit den olympischen Anlagen von 1980 sprang ein und erhoffte nach
dem teilweisen Olympiaboykott einen kompletten Auftritt der
Weltelite. Das Cottbuser Turnier 1981 war dafür ein erster
Leistungstest. Mit Maxi Gnauk und Michael Nikolay
gewannen zwei Berliner, die Monate später als gefeierte
Weltmeister aus Moskau heimkehrten. Aus der BRD kamen nach Cottbus
mit Heike Schwarm und Dagmar Brumm sowie Daniel Winkler und
Albert Haschar vier hoffnungsvolle Meister. Die Cottbuser Organisatoren
präsentierten erstmals 65 Zentimeter hohe goldrubine
Kristallpokale für die Mehrkampfsieger.
80 Betriebe konnten
damals als
Sponsoren gewonnen werden! |
|
(3)
1979 - Cottbuser Turnier-Premiere
Erst mit dem Umzug in die Lausitz und in die Cottbuser Stadthalle stimmte auch die Atmosphäre.
Hier begann die eigentliche langjährige Traditionslinie zu einem
Turnier der Extraklasse, wenn die Internationalität zunächst auch
noch als kleines Pflanzchen gehütet werden musste.... |
|
(2)
1978 - Kurzes Berliner Intermezzo
Erst nach fünfjähriger Unterbrechung stieg in Berlin die Zweitauflage, doch auch da fand der DTV
der
DDR in der Dynamo-Sporthalle nicht das gewünschte Fluidum.
Es
war zu allen Zeiten schwer in der Hauptstadt ein Turnpublikum zu
finden, das verlässlich die Hallen füllt. |
|
1973 - Schweriner
Turnierstart
Die Premiere des Turniers 1973 in Schwerin fand ein
Jahr nach dem für den DTV sehr erfolgreichen olympischen Wettbewerben
von München statt. Bei den Turnerinnen gab es einen großen
Zweikampf zwischen zwei Wahl-Berlinerinnen. Die aus Dresden stammende
Irene Abel bezwang dabei die in der Lausitz beheimatete spätere
Barren-Weltmeisterin Annelore Zinke. Irenes Tochter Katja ist übrigens
eine der aktuellen deutschen Spitzenturnerinnen.
Bei den Männern stellten später DDR-Statistiken den Olympiasieger
Klaus Köste als Turniergewinner heraus, weil der eigentliche
Sieger von Schwerin, Wolfgang Thüne, bei den EM 1975 in Bern
sich von der DTV-Delegation absetzte und in den Westen flüchtete.
Solcherart „Fälschungen“ waren notwendig, um überhaupt Chroniken
führen zu können. Thüne hatte bei den Turn-WM 1994
in Dortmund ein Wiedersehen mit seinen einstigen Mannschaftskameraden
und journalistischen Wegbegleitern. Er arbeitet heute als Turntrainer
in Leverkusen.
(Quelle:
Website des SC Cottbus Turnen e.V.; GYMmedia INTERNATIONAL)
>>
top of page
|
|