| 
              
                | gymmedia/eb:
                 Zum ersten Male seit russischer Staatsgründung und dem Zerfall der
                Turnnation Sowjetunion wird nach Dmitri Bilosertschew (1987)  mit Nikolai Krjukow wieder ein Russe
                Mehrkampfweltmeister. Mit einem Vorsprung von 0,148 gewann er vor dem Japaner Naoya Tsukahara, der schon vor 2 Jahren Bronze
                gewann und vor dem Bulgaren Jordan Jowtschew,
                der damit für sein Land die erste Mehrkampfmedaille überhaupt im Turnen holt. Bester Deutscher wurde bei seinem WM-Comeback Andreas
                Wecker, der
 (Krjukow ist damit seit 1903 (Antwerpen) der 32. Mehrkampfweltmeisterder
                Turngeschichte . Nur 2x gab es bisher einen Doppelsieg: 1922 Pechàchek/TCH
                + Sumi/YUG und 1954 Muratow + Tschukarin). Dreimal wurde bei Einzel-  (1992 / 1996)
                bzw. Mannschaftsmeisterschaften (1994)  kein Mehrkampf ausgeturnt.)
 
 WETTKAMPFVERLAUF: 
                  Nach Ende des 4. Durchganges gab es diesen Zwischenstand an der Spitze: 
                  1. Huang, Xu (CHN) 38.4362. Jordan Jovtchev (BUL) 38.412
 3. Nikolay Krukov (RUS) 38.411.
 Zwischen den ersten 14 Turnern gibt es nur eine minimale Differenz von 0,861 Punkten, ein
                    Zeichen für die sensationell hohe Leistungsdichte dieser WM!
 
  Für Titelverteidiger Iwan Iwankow (BLR) sieht es nach einer Katastrophe
                    aus: Eine Handverletzung und am Barren nur 7,975 Punkte, an Reck und Boden trat er nicht
                    mehr an...
 Nach dem 3. Durchgang:
 
                  1. Jordan Jovtchev (BUL) - 28.8122. Lu, Yufu (CHN) - 38.799
 3. Huang, Xu (CHN) 28.711
 All around Final, Men | 
              Zum zweiten Mal erst in der Geschichte von Damen-
                Turnweltmeisterschaften gab es einen rumänischen Erfolg im Mehrkampf: Mit einer Punktzahl von 38,774 holte Maria Olaru Gold vor der Ukrainerin Victoria
                Karpenko und der Russin Jelena
                Zamolodschikowa, nachdem die beiden Favoritinnen Swetlana Chorkina (12.) und
                Simona Amanar Amanar (14.)förmlich abstürzten....:
 
 (Nach der bereits am Dienstag im Mannschaftsfinale insgesamt 30.
                WM-Goldmedaille - gleichzeitig der 80. WM-Medaille insgesamt und -  
                gemeinsam mit den Männern die 90. WM-Plakette -war das ein weitere
                Erfolg für die rumänische Turnschule.)
 Wettkampfverlauf, Mehrkampf
            Frauen : 
              
                | 
                  1. Durchgang: .....schon das AUS für eine
                      erfolgreiche Titelverteidigung...?Im ersten Durchgang (Balken) begann die Titelverteidigerin Swetlana Chorkina
                    (RUS) noch sichtbar beeindruckt von ihrem Sturz, der im Teamfinale zum Verlust der
                    Goldmedaille der russischen Mannschaft führte: Unsicherheit am Ende der
                    Rondat-Angangsreihe, sehr behutsam ihr Flickflack mit halber Drehung (Sturz im Teamfinale)
                    und auch eine erhebliche Schrittkorrektur bei ihrem Auerbach-Salto, gestreckt, ergaben nur
                    8,932 Punkte.
 Simona Amanar (ROM) begann mit sicherem Salto-Angang, sehr selbstbewußt
                    und souverän, auch alle Drehungen und Sprünge, zwei Flickflacks - Doppelsalto, eine gute
                    Mehrkampf- Startübung der "noch" Vize-Weltmeisterin und 9,687, aber -nach Ende
                    des ersten Durchgangs:
 1.  Victoria Karpenko (UKR) 9,775
 2.  Andreea Raducan (ROM)  9,775 (Balken) (- die Zweite in
                    der Qualifikation
 3.  Simona Amanar (ROM)   9,687
 ......... 14. Birgit Schweigert (GER) 9,425  am Balken - die einzige Deutsche
                    in diesem Finale mit Superstart!)
 
                  2. Durchgang:  Swetlana Chorkina weiterhin
                    nervös..- nach ihrer 1. Bodenbahn und Doppelschraube - weiter Hecht in die Bauchlage, damit
                    kaschierte sie ein wenig die nicht ausreichende Breitenachsendrehung, perfekt dann die
                    Dreifachschraube, aber ein wenig verhalten insgesamt, nicht mit der gewohnt grossen
                    Souveränität, musikalisch untermalt mit dem Evergreen "Besame mucho", aber
                    zumindest eine 9,725.
 Die führende nach dem 1.Durchgang Victoria Karpenko absolvierte auch
                    problemlos den Balken, in ihrem ersten WM-Mehrkampffinale:
 Nach sicherem Saltoangang, schön in Sprünge davor und danach eingebundener Salto vw. -
                    allerdings weiter Ausfallschritt nach dem Doppelsalto-Abgang.
 Simona Amanar glänzte mit 9,82 am Boden: Die Vize-Weltmeisterin von 97
                    startete perfekt, auch ihre Dreifachschraube technisch ausgeturnt, die gesamte Akrbatik
                    gewohnt rumänisch kraftvoll, sehr schön die Kombi mit zweienhalb Schraube, gefolgt von
                    Salto vorwärts gebückt, und ein hoher Tsukahara gehockt, beendete die bislang am
                    höchsten bewertete Übung. Amanar auf dem Weg zum Titel....? Olaru (ROM)
                    9,732 am Balken..
 Vanessa Atler USA), die 7. in der Qualifikation - (Schützling von Artur
                    Akopjan, Ex-UdSSR-Auswahlturner der achtziger Jahre und Sprung-Weltmeister von 1983) -
                    vertat eine mögliche vordere Platzierung durch Patzer mit Zwischenschwung am
                    Stufenbarren...
 1. Andreea Raducanu (ROM)  19,587
 2. Victoria Karpenko (UKR)  19,537
 3. Simona Amanar  (ROM)19,499
 4. Maria Olaru (ROM)  19,324
 .....7. Jelena Produnowa (RUS)  19,099,
 ....16. Swetlana Chorkina (RUS) 18,662
 ....... Birgit Schweigert konnte ihren Super-Startplatz 14 aus dem 1.
                    Durchgang nicht halten
 |  |