![]() |
last update: 22-05-2000 |
|
|
6. Deutsche
Meisterschaften |
![]() |
Die Sportstadt Riesa, gelegen zwischen den
beiden sächsischen Metropolen Leipzig und Dresden,
ist Ausrichter und Gastgeber der 6. Aerobic-WM vom 2. bis 4. Juni 2000. |
|
![]() Eines der neueren Wahrzeichen der Stadt: Der Riesenbaum |
Gelungene WM-Generalprobe "Ich denke, es waren gute Deutsche Meisterschaften", so der Wolfram Köhler, der 1. Bürgermeister der Stadt Riesa und quasi der Gastgeber für die DM, "auch im Hinblick darauf, dass wir noch im gleichen Quartal den internationalen Jahreshöhepunkt hier haben werden. Vom Publikumszuspruch mit 1.000 Zuschauern pro Tag und von der Organisation her war es insgesamt in Ordnung - dass es dabei technische Probleme und kleine Pannen gibt, halte ich für normal, die müssen jetzt in gegenseitiger Absprache beseitigt werden." "Die Generalpobe für die WM ist gelungen", befand auch Hans-Jürgen Zacharias, Vizepräsident des Internationalen Turnerbundes FIG und des Deutschen Turner-Bundes, "das Prinzip, die nationale Meisterschaft der internationalen vorzuschalten, hat sich absolut bewährt. Was ich unbedingt hervorheben möchte ist der enorme sportliche Leistungsanstieg gegenüber den Deutschen Meisterschaften des Vorjahres. Das betrifft die Spitze, vor allem aber die gesamte Jugend, und das ist für die künftige Entwicklung der Sportart ein sehr erfreulicher Aspekt."
Insgesamt gingen über 400 Aktive in fünf Disziplinen an den
Start: Einzel Frauen, Einzel Männer, Mixed Pair, Trio – dies
sind auch die WM-Disziplinen. Hinzu kamen die Teams, in denen 6
Aktive beteiligt sind und die bisher nur auf nationaler und
europäischer Ebene bis zu Meisterschaften geführt werden. |
WM-Startplätze vergeben |
Einzel
Damen: Trio: Den erwarteten Zweikampf zwischen dem Trio vom TSV Tempelhof / Mariendorf in Berlin und dem umbesetzten Münchner Trio vom TSV Unterföhring - beide mit WM- bzw. EM-Erfahrung - ging ganz klar zugunsten der Berlinerinnen aus: Deutsche Meisterinnen sind Jana Radtke, Dana Schröder und Mandy Skroch (TSV Tempelhof/ Mariendorf); Dritte wurde das Damen-Trio vom SAC Berlin. Team: Noch keine
WM-Disziplin, doch sehr attraktiv für die Zuschauer: Der
Team-Wettkampf. Zur Freude der Gastgeber gewann ein charmantes Sextett
aus Sachsen:
Das Team vom ATW Dresden.
|
|
|
Einzel Männer: Die größte Überraschung der DM gelang einem der jüngsten: Der 17jährige Julian Drescher vom SAC Berlin gewann mit einer furiosen Finalvorstellung und der höchsten Note der Deutschen Meisterschaften 2000 (20,30 Punkte) den Titel. Julian, der erst seit Juli vorigen Jahres die Sportart betreibt, als einstiger Kunstturner jedoch die besten Voraussetzungen mitbringt, dürfte eine große Zukunft vor sich haben. Alberto Medeiros da Silva (PSV München), der Titelverteidiger, musste sich trotz Protest mit Platz zwei begnügen. Er hat viel internationale Erfahrung, war mehrfacher Deutscher Meister und durch eine Handverletzung leicht gehandicapt. Carsten Rabe vom TSV Tempelhof / Mariendorf aus Berlin wurde Dritter.
Mixed Pair: Zwei interessante Paare, bei denen jeweils die Damen Schwerstarbeit leisten mussten, da sie auch die Einzelkonkurrenz bestritten. Sandra Schlüter und Sebastian Fiedler (SV Halle) heißen die Sieger vor Anke Beranek / Klaus Höbele (SSV Ulm). Dritte wurden Sabine Roos / Christian Troschke vom SAC Berlin. |
|