17. März 2024  
Stuttgart, GER  
Gerätturnen

39. DTB-Pokal 2024

Vor 40 Jahren begann mit dem 1. EURO-Turnier im Kunstturnen die vier Jahrzehnte lange Geschichte des DTB-Pokals. Als hochkarätiges Turnier erhielt er im "GRAND-PRIX-Status" sogar den würdevollen inoffiziellen Ehrentitel "Wimbledon des Kunstturnens", wesentlich geprägt von seinem damaligen Macher, Robert BAUR und war bis 2019 einer der hochkarätigsten Weltcups. ( 40 Jahre DTB-Pokal). Nach 3-jähriger Pandemiepause kehrte er 2022 außerhalb der FIG-Weltcup-Serie in den Weltturnkalender zurück und führte u. a. mit dem "Mixed Cup"  ein neues Wettkampfformat ein. Neben der bekannten Team Challenge wurde auch erstmals eine Team Challenge für Juniorinnen und Junioren eingeführt.
Nach der Team Challenge der Männer am Freitag folgt der Mannschaftswettbewerb der Frauen am Samstag, nachfolgend die 6'er-Gerätefinals sowie ein Mixed Wettbewerb als Turnierabschluss ...

* GERÄTEFINALS, Männer - Elite (Samstag, 16. März)
Am Boden verturnte sich Olympiasieger Artem Dolgopyat (ISR) und der Schweizer Matteo Giubellini kam zu einem unerwarteten Überraschungssieg. Hinter ihm gab es Silber für Deutschlands Mehrkampfmeister Pascal Brendel. Am Pferd landete Matteo Giubellini, dank einer höheren E-Note, einen weiteren Erfolg, ebenso glücklich war Halles Nils Dunkel, der hinter dem Italiener Edoardo de Rosa mit einer sauberen Leistung Bronze gewann. Nach Sturz beim Kolman-Salto blieb Altmeister Andreas Toba (33) am Recknach längerer Verletzungspause leider nur der 6. Rang.
* FINALERGEBNISSE (Übersichten):
BODEN;   PFERD;   RINGE;   SPRUNG;   BARREN;   RECK:
 + + +
.


TEAM CHALLENGE - Elite / Frauen   * Samstag, 16. März 2024


 Trotz eines schwachen Sprungdurchganges setzten sich CHINAS Frauen mit Bestwerten an allen drei weiteren Geräten an die Spitze und gewannen am Ende klar mit 162,450 diesen Mannschaftsvergleich.
Rang zwei ersprangen sich förmlich die weitgereisten Turnerinnen aus AUSTRALIEN den 2. Platz (159,450) und machten als beste Sprungnation  allein gegen China über zwei Punkte gut.
Rang 3 ging an FRANKREICH (152,900), allerdings schon  mit erheblicher Punktedifferenz von über 6,5 Punkten hinter Australien.
Kanada folgte auf Platz 4 mit nur -0,1 Punkten Differenz. Gastgeber Deutschland folgte auf Rang 5 (149,600), vor Spanien, Belgien und Österreich.
  ERGEBNIS  Team Challenge Frauen

Außer am Sprung, wo Giorgia GODWIN (AUS) mit ihren beiden Sprüngen (4.8/5.0)=13,425 den Bestwert markierte, dominierten die Chinesinnen alle anderen Geräte:
Die 16-jährige Asienmeisterin des Vorjahres im Mehrkampf,  QIU, Qiyuan, die 2023 auch ihren ersten Weltcup (Baku) gewann, markierte am Stufenbarren mit Schwierigkeit D=6.8 und 15,350 Punkten die Tageshöchstwertung, und war auch am Balken mit (6.7)=15,250 nicht zu schlagen, dicht gefolgt von ihrer Landsfrau ZHOU, Yaqin, mit (6.8)=14,850, die auch als Beste am Boden mit der höchsten E-Note die Konkurrenz anführt.
Vor ihrem Stuttgarter Heimpublikum qualifizierten sich Marlene Gotthardt am Sprung und Meolie Jauch am Stufenbarren jeweils als Dritte für die 6'er-Gerätefinals.
* Einzelgeräte, qual. : Sprung;    ► Barren;   ► Balken;    ► Boden
  + + +

GERÄTEFINALS, Frauen:
* Sprung gewann Giorgia GODWIN (AUS). Deutschlands Ex-Turnerin Carina KRÖLL vertrat nun für Österreich und als einzige den deutschsprachigen Raum und wurde Vierte.
* Am Barren zauberte Chinas QIU, Qiyuan wieder, sogar mit Steigerung um 1/10-Punkt auf (6.8)=15,450 - eine Augenweide!! .. keine Chance für Meolie Jauch (GER) als Sechste, die das Gerät einmal unfreiwillig verlassen musste...!
* Am Balken sah man dann eine enorme Steigerung der Schwierigkeit von QIU, Qiuyuan von D=6.7 auf 7.0 (!!) die damit Tageshöchstwertung von 15,500 erzielte - der "Rest" des Finalfeldes turnte in einer anderen Liga, auch wenn Marlene Gotthardt mit (5.0)=13,300 Dritte wurde!
* Am Boden sicherte Giorgia GODWIN ihren zweiten Sieg, auch hier Carina Kröll in österreichischen Diensten Vierte, wieder einzige deutschsprachige Turnerin im Finale.

* FINALERGEBNISSEN, Frauen / Elite
    ► SPRUNG;    BARREN;   BALKEN;   BODEN
  + + +