update:31.01.01

Schweiz

FIG-Executive traf sich erstmals in neuer Wahlperiode

  FIGflash 37/01 (english/French)    

gymmedia: Die jüngste Sitzung des FIG-Exekutivkomitees Ende Januar in Genf/Schweiz war die erste der neuen Wahlperiode. Sie diente der Konstituierung der Gremien und der ersten Aufgabenverteilung.

  Vize-Präsidentin Slava Corn (CAN) - wird weiterhin für die Medienarbeit zuständig sein. Sie soll außerdem für die Akademien und das Altersgruppenprogramm verantwortlich zeichnen,  sowie Kunstturnen Männer und Trampolinturnen betreuen.

  Vize-Präsident Michel Leglise (FRA) - wird die Medizinische, die Wissenschaftliche und die Wettkampfkommission führen und Rhythmische Gymnastik und Sportakrobatik betreuen.

  Vize-Präsident Nicolai Vieru (ROM) - wird verantwortlich für die Geräte und das Technische Reglement sein sowie Kunstturnen Frauen und Sportaerobic betreuen.

  Die Sprungtische von Janssen&Fritsen und Spieth haben jetzt ein FIG-Diplom erhalten (26-Jan-2001). Erstmals kommen sie bei den Weltmeisterschaften in Ghent zum Einsatz.

Vor allem aus Gründen besserer Fernsehverwertung  wird über eine Veränderung des Wettkampfprogramms nachgedacht, das dem FIG-Council im April vorgestellt werden soll. Kernstücke der Überlegungen sind:
- Reduzierung der Mannschaftsstärke im Kunstturnen (Anpassung an UEG-Regelungen), 
    evtl. mit 6 Startern und 3 Aktiven pro Gerät);
- keine
Streichnote im Finale von 8 Mannschaften, die entsprechend des 
     Qualifikationsergebnisses gesetzt werden sollen;
- Mehrkampffinale mit 32 Teilnehmern, im Kunstturnen in zwei Leistungsgruppen (analog RSG) von  
      je
16 Teilnehmern;
-   Weltpokalfinale sollt künftig nicht nach, sondern  v o r  den Olympischen Spielen stattfinden.
-   Gemeinsame Organisation von Einzel- und Gruppen-WM in der RSG (wie früher);
-   Verzicht auf das Mannschaftsfinale (bei Beibehaltung der Mannschaftswertung);
-   Gemeinsame Weltmeisterschaften Trampolinturnen und Sportakrobatik.

  ... siehe auch FIG Flash No. 37/2001 (English / French)

.