Alle Sprung-Weltmeisterinnen
Frauen nahmen erst seit den 10. Welttitelkämpfen 1934 (Budapest) an Weltmeisterschaften im Kunstturnen teil.
Bei den 12. WM der Männer 1950 in Basel - den dritten Weltmeisterschaften mit Frauenbeteiligung - wurde auch die erste Sprung-Weltmeisterin ermittelt. Es war die Polin
Helena Rakocy. Silber ging durch Gertrude Kolar nach Österreich und die Bronzemedaille gewann die Französin Alexandrine Lemoine.
Seither kennt die Geschichte 24 Sprungweltmeisterinnen aus 11 Ländern, die meisten Titel gewannen  die frühere UdSSR (7x) und Rumänien (6x).
Aus Verletzungsgründen konnte Jelena Samolodschikowa aus Russland 2001 ihren Titel nicht verteidigen. 
Erstmals gewann Swetlana Chorkina eine WM-Goldmedaille an diesem Gerät und wurde damit erste PEGASES-Weltmeisterin der Geschichte. Doch 2002 in Debrecen holte sich "Samo" den Titel zurück. Aber dass 12 Jahre nach ihrem ersten Boden-WM-Titel von Indianapolis Oksana Tschusowitina mit 29 Jahren Sprung-Weltmeisterin wird, grenzte nahezu an ein Wunder...


 English

WM SPRUNG Frauen (1950 - 2001)
  
Jahr

- WM-Finalisten

2005
Melbourne
       
2003
Anaheim
Oksana Tschusowitina (UZB) KANG, Yun Mi (PRK)
J. Samolodschikowa (RUS)
- -
2002
Debrecen
J. Samolodschikowa (RUS) N. Siganschina (RUS) O. Tschusowitina (UZB) -
2001 S. Chorkina (RUS) O. Tschusowitina (UZB) A. Raducan (ROM)
1999 J. Samolodschikowa (RUS) S. Amanar (ROM) M. Olaru (ROM) -
1997 S. Amanar (ROM) Zhou, Duan (CHN) G. Gogean (ROM) -
1996 G. Gogean (ROM) S. Amanar (ROM)   -
1995 S. Amanar (ROM)
L. Podkopajewa (UKR)
- G. Gogean (ROM) -
1994 G. Gogean (ROM) S. Chorkina (RUS) L. Milosovici (ROM) -
1993 J. Piskun (BLR) L. Milosovici (ROM) O. Tschusowitina (UZB) -
1992 H. Onodi (HUN) S. Boginskaja (GUS)  O. Tschusowitina (GUS)  (Hf) G. Weller (GER)
1991 L. Milosovici (ROM)  O. Tschusowitina (URS)
H. Onodi (HUN)
- -

     - v o r  den politischen Veränderungen Ende der achtziger / Anfang der neunziger Jahre:

Jahr

 - deutsche Finalisten

1989 A. Dudnik (URS)  Bontas (ROM)
Johnson (USA)
- -
1987 J. Schuschunowa (URS) Golea (ROM)  Dobre (ROM) 8. M. Jentsch (GDR)
1985 J. Schuschunowa (URS) Szabo (ROM)   Kersten (GDR) -
1983 J. Stojanowa (BUL)    Agache (ROM)
Szabo (ROM)     
- 4. M. Gnauck (GDR)
6. S. Rau (GDR)
1981 M. Gnauck (GDR Sacharowa (URS) Kräker (GDR)
1979 Turner (ROM) Sacharowa (URS) Kräker (GDR)
Kim (URS)
6. M. Gnauck (GDR)
1978 Nelli Kim (URS)  Comaneci (ROM)  Kräker (GDR) 7. H. Kunhardt (GDR)
1974 O. Korbut (URS)  Turischtschewa Perdykulova (TCH) 5. A. Hellmann (GDR)
1970 E. Zuchold (GDR) Janz (GDR) Turischtschewa (URS)
Burda (URS)
6. A. Hellmann (GDR)
1966 V. Cáslavská (TCH) Zuchold (GDR) Kutschinskaja (URS) 4. U. Starke (GDR)
1962 V. Cáslavská (TCH)  Latynina (URS) Manina (URS) 4. B. Radochla (GDR), 
5. I. Föst (GDR)
1958 L. Latynina (URS)  Muratowa (URS)
Kalinina (URS)
Manina (URS)
- -
1954  Manina (URS)
A.- S. Petterson (SWE)
-  Berggren (SWE) -
1950  Rakoczy (POL) Kolar (AUT) Lemoine (FRA)    
 
.
.   back to Navigation Champs ALL