Ecker, Leimlehner |
Zum vierten Mal in Folge, aber diesmal mit klarem persönlichen Punkterekord (54.450), gewann Lisa ECKER am 3. Oktober 2015 den Mehrkampf der Österreichischen Staatsmeisterschaften der Kunstturnerinnen. Die 23-jährige Linzerin hielt die mitfavorisierte Elisa Hämmerle (52.400) überraschend deutlich auf Distanz, da die Lustenauerin einen Abstieg vom Schwebebalken verkraften musste. Innsbrucks Lokalmatadorin Jasmin Mader sicherte sich Bronzemedaille (50.950).
Bei den Männern präsentierte sich das Niveau an der Spitze gleich bei einem Quartett so hoch, wie noch nie zuvor in Österreich. Fabian Leimlehner, Lukas Kranzlmüller, Vinzenz Höck und Matthias Schwab turnten an den ersten vier der sechs Geräte makellos. Nach zwei Bewerbsdritteln lag dieses Quartett nahezu gleichauf. Schließlich setzte sich Fabian LEIMLEHNER noch deutlich durch, da den anderen in der Schlussphase Unsicherheiten unterliefen. Kranzlmüller auf Platz 2 und ex aequo Höck und Schwab als Dritten trennten am Ende nur fünf Hundertstelpunkte.
Die alte und neue Meisterin Lisa Ecker freute sich über die Maßen: „Das war mein bisher bester Wettkampf, mit aller Routine und sehr sicher. Ich habe mir drei Wochen vor der WM vor allem selbst bewiesen, was ich kann. Mein Dank richtet sich an mein ganzes Umfeld für die Riesenunterstützung, vor allem und besonders aber an meine Trainerin Johanna Gratt. Was ich schaffe, habe ich ihr zu verdanken“.
Olympia-Teilnehmer und Top-Routinier Leimlehner gewann bereits seinen sechsten Mehrkampf-Staatsmeistertitel seit seinem ersten Sieg 2006, den ersten seit 2011. Der 28-jährige in Innsbruck lebende Oberösterreicher: „Ich bin sehr froh, dass ich nach meiner langen verletzungsbedingten Mehrkampfpause auf diesem Niveau – so gut, wie noch nie – zurück gekehrt bin. Das war mein dritter fehlerfreier Mehrkampf hintereinander, auch wenn für die WM hoffentlich noch etwas mehr drin ist.“
Österreichs Medaillengewinner/innen im Mehrkampf: ·
Elite Damen:
1. Lisa Ecker, (OÖ, ASKÖ Linz-Kleinmünchen, 54.450),
2. Elisa Hämmerle (V, TS Jahn Lustenau, 52.400),
3. Jasmin Mader (T, Innsbrucker TV, 50.950).
> Detaillierte Resultate
· Elite Herren:
1. Fabian Leimlehner (OÖ, Union Wimbergerhaus Lasberg, 84.550),
2. Lukas Kranzlmüller (OÖ, 82.150),
3. Ex aequo Vinzenz Höck (St, Allg. TV Graz) und Matthias Schwab (V, SG Götzis, 82.100).
> Detaillierte Resultate
· Juniorinnen:
1. Tamara Stadelmann (V, TS Jahn Lustenau, 48.650),
2. Beatrice Stritzl (W, Penzing-Hietzinger TV, 48.250),
3. Xenia Samstag (W, MTV Hernals, 48.200).
· Junioren:
1. Johannes Mairoser (T, Innsbrucker TV, 77.850),
2. Tim Kirchmayr (OÖ, TGM Linz-Lustenau, 72.800),
3. Ricardo Rudy (OÖ, Welser TV, 72.000) und
Maximilian Tamegger (V, TS Dornbirn, 72.000).
* Sonntag, 4. Oktober
Die Österreichischen Meisterschaftsfinals
Insgesamt sechs verschiedene Siegerinnen und Sieger in den zehn Geräte-Entscheidungen.
Die Mehrkampfsieger Lisa Ecker und Fabian Leimlehner krönten sich in den Gerätefinali zusätzlich zu den insgesamt erfolgreichsten Athleten der Kunstturn-Staatsmeisterschaft.
Ecker gewann in Innsbruck drei der vier Einzelgeräte-Entscheidungen (Sprung, Balken, Boden), Leimlehner deren zwei (Barren und Reck). Ebenfalls ganz hinauf auf das Siegerpodium schafften es Jasmin Mader (Stufenbarren), Matthias Schwab (Boden), Xheni Dyrmishi (Pauschenpferd) und zweimal Vinzenz Höck (Ringe, Sprung).
Die sportlich extrem starken Staatsmeisterschaft zum Auftakt der Herbstsaison lässt die Verantwortlichen des Österreichischen Fachverbands für Turnen (ÖFT) höchst optimistisch in die nahe wie weiter entfernte Zukunft blicken.
Die beiden ÖFT-Sportdirektoren Eva Pöttschacher und Dieter Egermann resümierten wortgleich: „So hoch war das Niveau in Österreich noch nie.“
Frauen-Nationaltrainer Laurens van der Hout: „Ich bin optimistisch, dass wir heuer bei der WM ein weiteres Mal zulegen können.“
Männer-Nationaltrainer Petr Koudela: „Unsere konsequente Arbeit trägt weiter Früchte, wir gehen Schritt für Schritt ganz nach oben.“
Und schließlich ÖFT-Präsident Prof. Friedrich Manseder: „Ich bin überzeugt, dass wir nicht nur die Olympia-Qualifikation für Rio 2016 schaffen werden. Sondern dort werden wir auch bemerkenswerten Erfolg haben.“
* E R G E B N I S S E :
Elite Frauen:
· Sprung:
1. Lisa Ecker (ASKÖ Linz-Kleinmünchen, 13.963),
2. Elisa Hämmerle (TS Jahn Lustenau, 13.925),
3. Jasmin Mader (Innsbrucker TV, 13.438).
· Stufenbarren:
1. Jasmin Mader (Innsbrucker TV, 13.100),
2. Lisa Ecker (ASKÖ Linz-Kleinmünchen, 12.575),
. Elisa Hämmerle (TS Jahn Lustenau, 11.900).
· Schwebebalken:
1. Lisa Ecker (ASKÖ Linz-Kleinmünchen, 13.425),
2. Christina Meixner (DSG Buch, 12.875),
3. Erja Metzler (TS Wolfurt, 12.625).
· Boden:
1. Lisa Ecker (ASKÖ Linz-Kleinmünchen, 13.600),
2. Elisa Hämmerle (TS Jahn Lustenau, 13.150),
3. Erja Metzler (TS Wolfurt, 12.850).
* Elite Männer:
· Boden:
1. Matthias Schwab (SG Götzis, 14.150),
2. Johannes Schwab (SG Götzis, 13.600),
3. Lukas Kranzlmüller (TGM Linz Lustenau, 12.700).
· Pauschenpferd:
1. Xheni Dyrmishi (Sportunion Mariahilf, W, 14.000),
2. Daniel Kopeinik (ATV Wattens, 12.450),
3. Marco Mayr (ATSV St. Valentin, 12.400).
· Ringe: 1. Vinzenz Höck (Allg. TV Graz, 14.600),
2. Daniel Kopeinik (ATV Wattens, 12.150),
3. Roman Oberhauser (TS Egg, V, 11.500).
· Sprung:
1. Vinzenz Höck (Allg. TV Graz, 14.075),
2. Roman Oberhauser (TS Egg, V, 12.825),
3. Marco Mayr (ATSV St. Valentin, 11.950).
· Barren:
1. Fabian Leimlehner (Sportunion Lasberg, OÖ, 14.400),
2. Lukas Kranzlmüller (TGM Linz Lustenau, 13.500),
3. Matthias Schwab (SG Götzis, 13.400).
· Reck: 1. Fabian Leimlehner (Sportunion Lasberg, OÖ, 14.350),
2. Matthias Schwab (SG Götzis, 13.900),
3. Lukas Kranzlmüller (TGM Linz Lustenau, 13.400).
* Quelle: Ö F T / Mag- R. Labner